Klosterkilbi St. Urban

Herzlich Willkommen an der Klosterkilbi vom 6.-8. Oktober 2023.
Drei Tage Stimmung, Spiel, Spass und tolle Unterhaltung.

Programm  |  Lunapark  |  Situationsplan+Anreise  |  Nachtbus  |  Festbetreiber  |  Impressionen  |  Geschichte  |  Sponsoren  |  Kontakt





Programm 2022

Eintritt jederzeit und überall gratis

Am Sonntag grosser Markt von 8:30 bis 18:00 Uhr.

Lokale/Standorte Freitag, 7. Oktober Samstag, 8. Oktober Sonntag, 9. Oktober
Festzelt
MG St. Urban

Getränke-/Speisekarte
bis 21:00
ab 21:00
 
geschlossene Gesellschaft
Live-Musik mit Surprise Band
 
ab 13:30
ab 20:00
 
geöffnet
Live-Musik mit Crossline
 
06:00-08:00
ab 10:30
 
Kaffee+Gipfeli
geöffnet
 
Barzelt
MG St. Urban
16:30-20:00
ab 20:00
Fürobebier + Wurst / 6.- Fr.
Party mit DJ Ref JD
ab 20:00
 
Party mit Imbach+Liggenstorfer
 
ab 11:00
 
geöffnet
 
farmerrock.ch
Roggwil

 
ab 16:00
ab 20:00
ab 22:00
 
Fürobe-Bier mit Wurst
Grill- und Barbetrieb
DJ Beetle - 80's & 90's
 
ab 18:00
20:30/23:00
ab 21:00
 
Dortmund-Bayern (Leinwand)
Bittersüess (Live-Band)
DJ Beetle
 
ab 09:00
ab 12:00
um 16:30
ab 20:00
Kaffee und Bar
Böbu's Partydüüse (Live-Band)
Ziehung Wettbewerb
Uslumpete
Raclettestube
TV Roggwil
ab 19:00
 
geöffnet
 
ab 18:00
 
geöffnet
 
ab 11:00
 
geöffnet
 
Klostergasthaus Löwen 11:00-23:00 geöffnet / à-la-carte Angebot 11:00-23:00 geöffnet / à-la-carte Angebot 09:00-17:00 geöffnet / spezielle Kilbi-Karte


Lunapark

Im 2022 gastierten folgende Fahrgeschäfte an der Klosterkilbi:

Twister       Twister       Priska Sigrist & Patrick Meier, Sternenberg
 
Autoscooter       Autoscooter       Rudolf Stieger, Olten
 
Kinder-Rally       Kinder-Rally       Rudolf Stieger, Olten
 
Disco-Express       Disco-Express       U. + C. Welte-Senn, Uster
 
Baby-Flug       Baby-Flug       Rachel Garcia, Biberist
www.karussell-marti.ch

... dazu verschiedene Schiessbuden, Confiserie-Stände und andere Spielwagen/Marktbuden.


Schausteller: HARDER Chilbi, Fabian Harder, Winterthur, www.harder-chilbi.ch



Situationsplan

Situationsplan

Verkehrsmassnahmen

Strassensperre
von Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 04:00 Uhr
und von Samstag 13:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr.

Umfahrungen werden signalisiert.

Situationsplan

Strassensperrung/Umleitungen St. Urban
(zum Vergrössern bitte klicken)

      Situationsplan

Strassensperrung/Umleitungen Region
(zum Vergrössern bitte klicken)

Anreise mit dem Auto

 
     
Grössere Kartenansicht
     
 

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

- Die Aare Seeland mobil AG führt dich mit dem Regionalzug von Langenthal direkt ins Geschehen der Klosterkilbi.
- Die Busse des Tarifverbunds A-Welle fahren via Linie 8 von Zofingen via Reiden nach St. Urban.

SBB Fahrplan, bitte hier klicken



Nachtbus

Nachtbus

Der Nachtbus bringt dich zwischen 01:00 Uhr und 04:00 Uhr ca. alle 30 Minuten oder nach Bedarf ein Stück nach Hause.
Auf dem Situationsplan ist die Haltestelle des Shuttlebusses mit (S) gekennzeichnet.

Route:
St. Urban (Festzelt) - Pfaffnau - Roggliswil – Altbüron – Melchnau - St. Urban (Festzelt)



Festbetreiber

Die Klosterkilbi wird von folgenden Betreibern unterhalten:

Musikgesellschaft St. Urban       www.mgstu.ch
farmerrock.ch, Roggwil       www.farmerrock.ch
Turnverein Roggwil       www.tvroggwil.ch
Klostergasthaus Löwen       www.klostergasthaus-loewen.ch


Impressionen

Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban

Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban

Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban

Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban      Klosterkilbi St. Urban


Es war ein erlebnisreicher Tag an der Chilbi in St. Urban.
Komm mit uns und erlebe den 9. Oktober 2011 nochmals.
Hautnah, mit Eveline Birrer und Lara Spescha.
Der Willisauer Bote macht's möglich.



Sponsoren

Herzlichen Dank an folgende Firmen, welche die Klosterkilbi 2022 unterstützten:

Haupt-Sponsoren

Raiffeisen       Wäscherei Mittelland       BIG STAR - American Bar & Restaurant
Raiffeisenbank
Pfaffnerntal-Rottal
      Wäscherei Mittelland
Pfaffnau
      BIG STAR - American Bar & Restaurant
Pfaffnau

Energie-Sponsor

ckw
ckw
(Centralschweizerische Kraftwerke AG)

Medien-Sponsor

Renet
Renet AG
Langenthal

Hier könnte auch Ihre Werbung stehen. Zusätzlich: Auftritt in verschiedenen Zeitungen durch Inserate.



Geschichte

Die Klosterkilbi St. Urban ist eine beliebte und Jahrhunderte alte Tradition, die jeweils am zweiten Oktober-Sonntag eine grosse Besucherschar anzieht.

Seit dem Jahr 1778 ist der Tag der St. Urbaner Kirchweihe stets der zweite Sonntag im Oktober, obwohl das Patrozinium des Urban I. auf den 25. Mai (Urbanstag) fällt.
Der heilige Urban war der 17. Papst und er übte dieses Amt von 222 bis 230 aus. Sein Name bedeutet «der Städter» (lateinisch). Historisch ist über ihn wenig bekannt. Die Kirche feiert den 25. Mai als seinen Gedenktag, der nach alter Überlieferung vermutlich sein Todestag ist.
Urban geniesst in erster Linie grosse Verehrung in Weinbaugebieten, vor allem in Franken, Baden, Österreich und im Elsass. Er gilt dort als Schutzherr/Patron der Winzer, des Weines und der Weinberge. Der Urbanstag fällt in die Zeit der beginnenden Rebenblüte und ein alter Spruch besagt: «Hat Urbanstag schön Sonnenschein, verspricht er viel und guten Wein».
Im Laufe der Zeit wurde aus dem Patroziniumsfest (Kirchweihe) immer mehr ein weltlicher Anlass. Die Kilbi wurde zum Inbegriff des Volksfestes, eines Herbstfestes, bei dem unterschwellig auch der Erntedank mitschwang.
Die St. Urbaner Kilbi ist übrigens auch so etwas wie ein «ökumenisches Treffen», denn es gibt wohl weitherum keine zweite von dieser Grösse und von dieser Bedeutung, die derart stark auch in so genannte reformierte Gebiete (z.B. Oberaargau) ausstrahlt. So gehört der Besuch der Klosterkilbi nicht nur bei vielen Familien der Kantone Luzern und Solothurn sondern auch der Region Oberaargau und im Bezirk Zofingen seit jeher zum Jahreskalender.

Die Klosterkilbi St. Urban ist jedes Jahr ein Bisschen gewachsen und erstreckt sich heute schon vom Luzernischen St. Urban (Gemeinde Pfaffnau) weit ins Bernbiet nach Roggwil.
Diverse Vereine der beiden Gemeinden bieten an diesen drei Tagen Unterhaltung bis in die Morgenstunden. Auf der Luzerner Seite startet die Kilbi beim Lunapark und dem grossen Festzelt der Musikgesellschaft St. Urban und sie endet auf Roggwiler Boden bei der Farmer Rock Schüür.
Dazwischen befinden sich die Raclette-Stube des DTV Roggwil, die Schnitzubar der AC Waudmutante 04, das Klostergasthaus Löwen und einiges mehr.
Am frühen Sonntagmorgen nehmen die vielen Marktfahrer die Kantonsstrasse in St. Urban ab der Klosterbäckerei und die St. Urbanstrasse in Roggwil in Beschlag damit kurz darauf Tausende von Personen - Jung und Alt - durch die an den beiden Strassenseiten aufgestellten Marktbuden strömen können.


Kontakt

Für Platzreservation von Marktständen bitte hier melden:

Einwohnergemeinde Pfaffnau (Bauverwaltung)
bauverwaltungE-Mail an: Gemeinde Pfaffnau - Bauverwaltungpfaffnau.ch / 062 747 30 90

oder

Einwohnergemeinde Roggwil (Fachbereich Präsidial)
praesidialE-Mail an: Gemeinde Roggwil BE - Fachbereich Präsidialroggwil.ch / 062 918 40 10

________________________________________

Marktgebühr/Standgebühr (Platz- und Standgelder) für Marktfahrer

• einmalige Grundgebühr (inkl. 3 lfm für 1 Tag)       CHF 50.00
  für jeden weiteren lfm und jeden weiteren Tag       CHF 20.00
• Strom bis 230 V (pauschal)       CHF 20.00
• Strom > 230 V (pauschal)       CHF 50.00
• Werbefranken, einmalige Grundgebühr (inkl. 3 lfm für 1 Tag)       CHF 3.00
  für jeden weiteren lfm und jeden weiteren Tag       CHF 1.00

________________________________________________________________________________

E-Mail-Adresse für die Platzierung von Feedback und Anliegen im Zusammenhang mit dieser Website:
werbungE-Mail an: Klosterkilbi St. Urbanklosterkilbi.ch




Klosterkilbi St. Urban


→ Du befindest dich auf der Website für mobile Geräte. Link zur normalen Website: KLOSTERKILBI